Schulabsolventinnen und Schulabsolventen, die in einem bestimmten Jahr das Abitur oder die Fachhochschulreife erworben haben,
werden mehrmals von uns befragt. Auf diese Weise werden Pläne, Ziele, Einstellungen, Erfahrungen und Entscheidungen jeweils zeitnah erfasst.
- Die erste Befragung findet noch im letzten Schuljahr statt.
- Die zweite folgt ca. ein halbes Jahr nach Schulabschluss
- Es folgen weitere Befragungen im Zweijahresabstand.
Die Studienberechtigtenstudie ist in Deutschland und auch in Europa eine einzigartige Untersuchungsreihe.
Denn wir berücksichtigen sowohl die akademischen als auch die nicht-akademischen Bildungswege.
An der ersten Befragung des Abschlussjahrgangs 2018 nahmen über 40.000 Schülerinnen und Schüler aus ca. 1.000
Schulzweigen in ganz Deutschland teil. Damit können für alle 16 Bundesländer belastbare Aussagen zu den Bildungswegen der Studienberechtigten getroffen werden.
Die Ergebnisse und Daten der Studienberechtigtenstudie werden vielfältig verwendet. Sie dienen der
Bildungspolitik als Entscheidungsgrundlage, ermöglichen der Wissenschaft neue Erkenntnisse und geben
der Öffentlichkeit Auskunft über Entwicklungen beim Übergang in berufliche Qualifizierungen und den Arbeitsmarkt.