Die Studie

Warum erwerben Jugendliche das Abitur oder die Fachhochschulreife?
Welche Gründe sprechen für eine Studienaufnahme und welche dagegen?
Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung?
Zahlt sich ein Studium später aus?
Wie verläuft der Übergang in den Arbeitsmarkt?

Dies sind nur einige Fragen, denen das Student Life Cycle Panel des DZHW nachgeht.

Seit mehr als 40 Jahren befragt das DZHW ausgewählte Schulabschlussjahrgänge zu:

  • ihren Plänen für die Zeit nach der Schule und Studium,
  • ihren tatsächlichen Entscheidungen,
  • den Erfahrungen in Studium, Berufsausbildung und Erwerbstätigkeit.

Dadurch können auch Aussagen zu Entwicklungen im Zeitvergleich getroffen werden.

Beim Student Life Cycle Panel handelt es sich um eine Längsschnittstudie.

Schulabsolventinnen und Schulabsolventen, die in einem bestimmten Jahr das Abitur oder die Fachhochschulreife erworben haben, werden mehrmals von uns befragt. Auf diese Weise werden Pläne, Ziele, Einstellungen, Erfahrungen und Entscheidungen jeweils zeitnah erfasst.

  • Die erste Befragung findet noch im letzten Schuljahr statt.
  • Die zweite folgt ca. ein halbes Jahr nach Schulabschluss.
  • Weitere Befragungen folgen jeweils im Zweijahresabstand.

Die wiederholte Befragung von Schulabsolvent*innen mit Abitur oder Fachhochschulreife ist in Deutschland und auch in Europa eine einzigartige Untersuchungsreihe. Denn es werden sowohl die akademischen als auch die nicht-akademischen Bildungswege und anschließenden Berufswege berücksichtigt.

An der ersten Befragung des Abschlussjahrgangs 2018 nahmen über 40.000 Schülerinnen und Schüler aus ca. 1.000 Schulzweigen in ganz Deutschland teil. Damit können für alle 16 Bundesländer belastbare Aussagen zu den Bildungswegen der Studienberechtigten getroffen werden.

Die Ergebnisse und Daten der Student Life Cycle Studie werden vielfältig verwendet. Sie dienen der Bildungspolitik als Entscheidungsgrundlage, ermöglichen der Wissenschaft neue Erkenntnisse und geben der Öffentlichkeit Auskunft über Entwicklungen beim Übergang in berufliche Qualifizierungen und den Arbeitsmarkt.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Hier finden sich häufig gestellte Fragen rund um das Student Life Cycle Panel.

Welche Fragen werden gestellt?

Es gibt ein Kernset an Fragen, das bei jedem Schulabschlussjahrgang gestellt wird, wie beispielsweise zu den Studien-, Berufsausbildungs- und Berufsplänen bei der jeweils ersten Befragung. Bei den späteren Befragungen stehen die tatsächlich gewählten Bildungs- und Berufswege im Fokus sowie die weiteren Pläne, aber auch Fragen zu den Lebenszielen sowie Erfahrungen in Qualifizierung und Beruf. Angaben zur Person, wie das Geschlecht, Alter, der Migrationshintergrund und die soziale Herkunft werden ebenfalls bei jedem Schulabschlussjahrgang erfragt, da sie wichtige Hintergrundmerkmale darstellen, u.a. bei der Erklärung von Unterschieden in den Bildungsentscheidungen.

Darüber hinaus gibt es für jeden Abschlussjahrgang besondere thematische Schwerpunkte, wie z.B. regionale Mobilität, Berufsorientierung und soziale Netzwerke.

Wer finanziert die Studie?

Das Student Life Cycle Panel wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bildungsministerien der sechzehn Bundesländer finanziert.

Ich habe nicht studiert und beabsichtige auch nicht, ein Studium aufzunehmen. Soll ich den Fragebogen trotzdem ausfüllen?

Ja, unbedingt! Mit der Befragung richten wir uns an alle Schulabsolventinnen und -absolventen, unabhängig von ihrem weiteren Lebensweg. Wir möchten auch erfahren, welche Personengruppen trotz erlangter Hochschulzugangsberechtigung kein Studium aufnehmen, und aus welchen Gründen sie sich für andere Bildungs- und Berufswege entscheiden.

Wie kann ich meine Postanschrift oder meine E-Mail-Adresse aktualisieren?

Sie können uns Ihre geänderten Kontaktdaten jederzeit per E-Mail an slc@dzhw.eu oder telefonisch übermitteln. Ihre Ansprechpartner*innen finden Sie am unteren Ende der Seite Ihres befragten Jahrgangs.

Wie erfahre ich, ob ich bei einer Verlosung gewonnen habe?

Falls Sie uns mit dem Fragebogen eine gültige Adresse (oder E-Mail-Adresse) angegeben haben, kontaktieren wir Sie im Falle eines Gewinns.

Wen kann ich bei Fragen zum Projekt und zu meiner Teilnahme kontaktieren?

Wählen Sie im Menüpunkt "Befragter Jahrgang" Ihren Abschlussjahrgang aus. Dort finden Sie die verantwortlichen Projektmitarbeiter(innen).

Welche Kosten entstehen meiner Schule durch eine Teilnahme?

Das Projekt verfolgt keine kommerziellen Interessen. Die Durchführung der Studie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert, sodass die Teilnahme an der Studie für Schulen der Stichprobe kostenlos ist. Befragungsunterlagen können unentgeltlich an uns zurückgesendet werden.

Wie wird der Datenschutz gewährleistet?

Das DZHW ist verpflichtet und aus eigener Überzeugung daran interessiert, die bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten geltenden Datenschutzbestimmungen strikt einzuhalten. Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt so, dass ein Rückschluss auf Einzelpersonen nicht möglich ist. Die Befragungsdaten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen und nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet. Kontaktdaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Genaue Informationen dazu finden Sie hier.

Alle FAQ ansehen

Ihr gebt die Antworten – wir die Ergebnisse!

  • Anteil der dual Studierenden nimmt zu.

    Knapp die Hälfte der Studienberechtigten (45 %) wählt ein herkömmliches Studium an einer Universität und ein knappes Fünftel (18 %) an einer Fachhochschule. Fast jede(r) zehnte Studienberechtigte (9 %) hat hingegen ein duales Studium mit der Kombination aus Studium und Berufsausbildung oder Praxisanteilen aufgenommen oder plant dies sicher.

    (aus dem Panel 2015)

  • Etwa vier von zehn Schüler*innen fühlen sich gut informiert.

    Ein halbes Jahr vor Schulabgang fühlen sich 41 Prozent der Studienberechtigten umfassend über die verschiedenen Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten informiert.

    (aus dem Panel 2018)

  • Eltern unterstützen bei Studien- und Berufsausbildungswahl am häufigsten.

    Bei der Planung des nachschulischen Werdeganges erhalten die Schülerinnen und Schüler umfassende Unterstützung von ihren Eltern (78 %), Freunden (47 %), Geschwistern (35 %) und anderen Verwandten (29 %).

    (aus dem Panel 2012)

  • Hochschulreife mit einem Notendurchschnitt von 2,21.

    In den Schulfächern Deutsch und Mathematik lag der Zensurendurchschnitt der Studienberechtigten mit jeweils 2,35 etwas höher.

    (aus dem Panel 2015)